You are currently viewing 13.07.2025 – Aktualisiert! Müggelseeregatta 2025 (oder Wassersport = nasser Sport…)

13.07.2025 – Aktualisiert! Müggelseeregatta 2025 (oder Wassersport = nasser Sport…)

20.07.2025: Der original veröffentlichte Beitrag geht mit der These einher, dass der Vorstand eine Meldefrist auferlegt hätte. Das ist wohl nicht so gewesen und so gibt es eine ergänzende Richtigstellung des Vorsitzenden zur Sache. Dem Originalartikel folgend, der so weiterhin unzensiert hier zu lesen ist.

Wassersport = nasser Sport, Müggelseeregatta 2025

Währenddessen im Vorjahr das Wasser „von unten“ im Form von riesigen Wellen ins Boot schwappte, kam der Regen dieses Jahr „von oben“.
Ein zähes Tiefdrückgebiet hatte sich über Mitteleuropa festgesetzt, so das es den gesamten Tag mehr oder weniger doll regnete. Regen bei der Hinfahrt, Regen bei der Regatta und Regen bei der Rückfahrt.
Aber was sagt der hartgesottene leidgeprüfte Ruderer? „Wenigstens keine Wellen, keine Motorboote und keinen Sonnenbrand!“
Außer den Motorbooten, diese nervigen Leihboote fahren scheinbar immer – reserviert ist schließlich reserviert – traten dann die anderen beiden Bedingungen auch ein.
Nun zum Event.
75% der Regatta auf dem Müggelsee ist eigentlich immer wieder die Vorbereitung und davon 80 % das Zusammenstellen der Mannschaften.
Dabei haben wir wieder einmal festgestellt, das unser Verein ein Verein mit sehr flachen Hierarchien ist. Der Vorstand wollte sich mal in die Orga einbringen und hat einen Aushang zur Eintragung gemacht. So weit so gut. Aber auch wenn der Aushang einem bei Betreten des Bootshauses fast erschlägt, so ersetzt er doch nicht das Reden miteinander. So wurde nach einer vom Vorstand festgelegten „Aushangzeit“ dieser wieder entfernt (3 Wochen vor Meldeschluss) und 2 Boote gemeldet.
Hierzu gibt es eine Stellungnahme vom Vorsitzenden weiter unten, bitte lesen.

Aber nun ist Führung und Schwarm doch nicht immer im Einklang (und manchem fallen Aushänge auch erst dann auf, wenn sie weg sind). Kurzum, zur Förderung des allgemeinen Breitensports und der Nachwuchsförderung fand sich noch ein dritter Achter zusammen. Wie sich herausstellte, eigentlich genau so ein Achter, wie ihn sich DER Schirmherr der Veranstaltung (Pepe Schulz, legendärer Steuermann von Ägir, dem Veranstalter), als Idealteilnehmer (genderneutral) vorstellt. Ein geklinkertes Boot, aufbereitet und lange lange in den Bootshallen als „verstaubt“ aufs Abstellgleis neben der Säge verschoben. Eben wie unsere Phönix.
Genau so wurde es auch in der Regattaauswertung erwähnt.
Auch wenn es für die Mannschaft in der Phönix nicht ganz für einen Pokal reichte, so müssen wir Sandra, Kati, Luc, Max, Sascha, Olaf, Jonas, Frank S. und Jan als Steuermann größten Respekt (naja Sascha mit dem Bier VOR dem Start, da besteht Redebedarf) zollen. Insofern war dann unser Verein auf dieser Regatta, neben den leichten modernen Booten würdig vertreten.
Der Rest ist schnell geschrieben.
Die Damen steigern sich immer mehr, so langsam wird es unheimlich. Letztes Jahr schon Vierter, jetzt die Platzierung halbiert, also hinter dem Veranstalter schon Zweiter (und in Hinsicht zur Rohrwallregatta viel Selbstbewusstsein getankt). Einziger Wehmutstropfen: Die gewonnene Eierlikörflasche war einfach zu klein.
Die Herren (oder muss man dann „innen“ anhängen, da freundlicher Weise Lena in ihrem zweiten! Rennen unterstützt hat), die ja letztes Jahr alles abgeräumt hatten, begnügten sich mit einem vierten Platz (man muss auch gönnen können). Vielleicht ist es aber auch wirklich so, dass man mit fünf Ü 60 Ruderern seine Ambitionen der Realität anpassen muss.
Da reist im Achter auch die eingesprungene Lena (nochmal hier einen Dank!) nicht mehr raus.
Letztendlich hat allen die Ruderei, ob heftig und/oder etwas gemächlicher auf der Hin- und Rückfahrt, Freude gemacht (und darum geht es). Sogar im Regen.

JW

Zum Thema „Aushangzeit“:
Die Wahrheit ist, dass es keine „vom Vorstand festgelegte Aushangzeit“ gab. Und: gemäß meines EMail-Verkehrs mit der Regattaorganisation des RV Äegir, den ich bei Bedarf belege, kann ich nachfolgende Informationskette angeben:
  • Sonntag 08.07. – Aushänge zum Zweck der Meldung durch mich abgenommen
  • Dienstag 10.06. – Meldung C-Gig Achter Frauen u. Männer per Mail an RV Äegir
  • Mittwoch 25.06. – Meldung B-Gig Achter Männer (im Auftrag von Jens)

    Meldeschluss war am Mittwoch den 25.06. / 18 Uhr. Mein Entfernen des Aushanges am 08.06. erfolgte also nicht „3 Wochern vor Meldeschluss“. Sondern, ganz genau genommen 2 Wochen und 3 Tage vor Meldeschiuss. Wobei der Tag des Meldeschlussses nur bis 18 Uhr zu bewerten ist.

Zur Erklärung des Gesamtvorganges:
Ich hatte mich im Vorjahr bei der Regatta als Obmann zur Verfügung gestellt. In der Bespechung wies der stellvertretende Vorsitzende Ralf Scheder darauf hin, dass sich über die Veranstaltungsjahre eine erhebliche Anzahl Vereine und Mannschaften zur Regatta angemeldet hatten. Die Regatta wird immer beliebter! Der RV Äegir stößt damit aber an seine organisatorischen Grenzen! Die Regattaleitung hatte erwogen, den Mannschaften, deren Meldung zuletzt einging, abzusagen. Das brachte die Regattaleitung aber nicht „übers Herz“.
 
Mit dieser Sorge hatte ich die Ausschreibung zur 26. Müggelseeachterregatta verfolgt. Bei vielen Gesprächen u.a. am Stammtisch, hatte ich auf dieses Risiko hingewiesen. Nach meiner Auffassung galt je eher die Meldung erfolgt um so sicherer ist es einen Startplatz zu erhalten. Aus diesem Grund hatte ich sehr rechtzeitig einen Aushang angefertigt, auf dem sich die Mitglieder eintragen konnten. Auf der Meldeliste für den B-Gig Doppelachter trugen sich jedoch nur sehr wenige Ruderinnen/Ruderer ein. Einige trugen sich zunächst ein, strichen ihren Namen dann aber wieder durch.
 
Nachdem ich mitgeteilt hatte dass ich die Meldung absende, hatte ich eine Rücksprache mit Bernd. Im Ergebnis sagte ich Jan Meyer (Hilkes Mann), der als Steuermann für den C-Gig Doppelachter der Männer eingeplant war, ab. Es waren nur zwei Boote geplant. Beide sollte Uwe steuern. Die initiatiatoren zur Meldung eines B-Gig Achters kenne ich nicht, da es mir vor der Regatta kaum möglich war ins Bootshaus zu kommen. Am Dienstag den 24.07. bekam ich von Jens eine WhatsApp-Nachricht mit der Bitte um Meldung des B-Gig Achters.
U.D.
 

Schreibe einen Kommentar